PV-Anlagen optimieren statt abschalten

Vermeidung von Nachzahlungen aus der Stromvermarktung
von
 Photovoltaik- und Wind-Anlagen mittels Optimierung und Nutzung von Batteriespeichern 

Immer häufiger erleben Betreiber von Solar- und Windkraft-Anlagen, dass die Börsenpreise für Strom ins Negative rutschen. Anstatt Erlöse zu erzielen, entstehen dann Abzüge – in vielen Fällen sogar hohe Nachzahlungen. Besonders Industrie- und Gewerbebetriebe mit eigenen Dach- oder Flächenanlagen größer 100 Kwh in der Direktvermarktung sind von diesem Risiko betroffen.

Ohne einen preissicheren Vertrag drohen so erhebliche Erlösausfälle bis hin zu schmerzlichen Nachzahlungen. Das gilt vor allem dann, wenn sie ihren Strom in der Direktvermarktung verkaufen, über längere Zeit sinkende oder sogar negative Börsenpreise entstanden sind und der Anspruch auf Marktprämie – etwa durch die 4- oder 6-Stunden-Regel – entfällt oder nicht mehr greift. 

Drei Lösungen zur Risikoreduzierung von Nachzahlungen
von einfach über gut bis optimal

AVAT_Piktogramm_Oeffentliches Netz_RGB
AVAT_Piktogramm_Energiemanagement_RGB
AVAT_Piktogramm_Speicher_RGB

Einfaches Abregeln

Die PV- oder Wind-Anlagen werden in die technische Lage versetzt auf Anweisung abregeln zu können. Dazu können, nach Integration einer Steuerbox, diese EE-Erzeugeranlagen per Signal einfach zu- und abgeschalten werden.

Fahrpläne optimieren

Mittels Optimierung der Anlagen-Betriebsweise kann die Leistung von Stromerzeugern bei negativen Preisen reduziert, Verbraucher zugeschalten oder bereits vorhandene Speicher-Flexibilitäten effizienter genutzt werden.

Batteriespeicher zubauen

Die beste Wahl um kritische Einspeisezeiten zu vermeiden ist die Investition in einen Speicher. Die Batterie sorgt für noch mehr Flexibilität und verschafft der automatisierten Anlagenoptimierung optimalen Spielraum.

AVAT_Piktogramm_Optimierung_RGB

Vorteile eines optimierten
Betriebs mit Batteriespeicher

* Risiko von Nachzahlungen minimieren
* Wirtschaftlichkeit der Anlage sichern
* Negative Strompreise egalisieren
* Erlössteigerung per Gesamtoptimierung

Auslegung des Batteriespeichers
mittels Simulation und mathematischer Optimierung

Bevor irgendein Batteriespeicher integriert wird, erfolgt die herstellerunabhängige Berechnung der wirtschaftlichsten Größe des zukünftigen Batteriespeichers ab 500 kWh Kapazität mittels einer ganzheitlichen Simulation. Darin werden alle anlagenspezifisch vorliegenden Rahmenbedingungen und unternehmerischen Faktoren sowie die möglichen Optimierungsziele, die sich daraus ergeben können, einbezogen:

  • Maximierung der Eigenstromnutzung in Richtung maximaler Erhöhung des Autarkiegrads zur Reduktion der jährlichen Netzanschlussleistung
  • Lastspitzenmanagement (live & prognostiziert) in Form von Lastspitzenkappung oder den Möglichkeiten zur Lastspitzenverschiebung (Demand-Side-Management) bei einem Stromverbrauch von mehr als 100.000 kWh.
  • Speichermanagement mittels Verwendung vorhandener Puffer- und Prozessspeicher in den Herstellungs- bzw. Produktionsprozessen oder bestehender Wärme- oder Kältespeicher.
  • Einspeiseverschiebung durch Zwischenspeicherung in einen passenden Batteriespeicher
  • Erzeugerabhängige Verschiebungsmöglichkeiten von Lastgängen zur Produktion von Dampf, Wärme oder Kälte
  • Netzentgeltvermeidung mittels Leistungspreisreduktion, atypischer oder intensiver Netznutzung
  • Nutzung dynamischer Stromtarife
  • Optional je nach Anlagengröße die Teilnahme am Regelenergiemarkt

  Drei alles entscheidende  
  Vorteile  

  • Das Simulationsmodell wird im Anschluss 1:1 direkt in die vollautomatische Anlagenoptimierung übertragen. Vom ersten Tag entstehen so verlässliche Prognosen und Fahrpläne, die die Anlage optimal steuern.
  • Darüber hinaus sind die KI-basierten Prognosen der Optimierungslösung durch die Simulationsdaten bereits antrainiert und bieten sofort ab Start die ideale Ausgangsbedingung für die zukünftige Betriebsweise.

  • Letztlich Klarheit: über den „Return on Invest“ der gesamten Anlage, inkl. Anschaffung des Batteriespeichers mit dem zu erwartenden Zeitraum der Nutzung bis zur Amortisierung je nach gewählten Optimierungszielen.

Webinar

"Sektorübergreifende Optimierung von Erzeugungsanlagen
zur Minimierung von Ausgleichsenergierisiken"

In unserem Webinar erklären unsere Energieexperten, wie mittels innovativer Optimierungstechnologien und fortschrittlicher Algorithmen präzise Vorhersagen von Strom- und Wärmebedarf genutzt und diese Flexibilitäten gewinnbringend am Intraday-Handel vermarktet werden können.

AVAT_E-world_2025

Kostenloses Messeticket

Seien Sie unser Gast auf der E-world 2025. Wir zeigen Ihnen, warum die frühzeitige Planung der Optimierung von Strom und Wärme entscheidend ist für die langfristige Wirtschaftlichkeit in der Wärmeversorgung.

Aus der Praxis für die Praxis

Im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim beispielsweise gewährleisten wir den vollautomatisierten Betrieb der gesamten Nah- und Fernwärmeversorgung, anhand einer intelligenten und durchgängig aufeinander abgestimmten Gesamtlösung, als Zusammenschluss von vier Wärmenetzen zu einem Verbundsystem. In derzeit 22 Energiezentralen kommen hybride Erzeuger-Kombinationen sowie einer Vielzahl an Wärmespeichern zum Einsatz. Zusätzlich speist ein Holzheizkraftwerk in den Wärmeverbund ein sowie eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands. Geregelt werden alle Standorte sowie das Gesamtsystem mit unserer, für den Kunden standardisierten, Regelungs- und Optimierungstechnik.

Mehr Details finden Sie auf den Seiten
der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim >>> hier

Waermeverbund_Stadtwerke-Ludwigsburg-Kornwestheim_Uebersicht
Quelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim

INDIVIDUELL oder SERIENMÄSSIG?
IM PRINZIP JA!

Entscheidend für die Zukunft Ihres Energieversorgung ist nicht nur, ob eine Lösung gut ist, sondern, ob sie gut bleibt, wenn sich die Gegebenheiten drumherum ändern: Verbraucher kommen hinzu, andere fallen weg, Infrastrukturen wachsen, der Energiemix verschiebt sich analog zu Preistendenzen und Bestimmungen. Auch Sie werden von solchen Änderungen kaum unberührt bleiben. Deshalb gilt: Je länger Sie mit einer unserer Lösungen der dezentralen Energieversorgung arbeiten, desto mehr profitieren Sie von unseren zentralen Prinzipien.

Besuchen Sie uns auch auf der
HEATEXPO 2023

 Lassen Sie uns doch dort persönlich ins Gespräch kommen.
Sie finden uns, zusammen mit unserem Partner Danfoss, auf unserem Stand 4.E38 vom 21. - 23. November in Dortmund.

Seien Sie unser Gast . Weitere Infos und ein kostenloses Messeticket finden Sie hier:

Prinzip 1:

Unsere Lösungen   sind durchgängig

Von den Übergabestationen und den Energiezentralen, über die Leittechnik in Kombination mit der Optimierung und Anbindung an das Virtuelle Kraftwerk: Alles kommuniziert homogen und einfach miteinander, das Regelungskonzept ist einheitlich.

Prinzip 2:

Unsere Lösungen   sind modular

Durchgängigkeit plus eine Vielzahl
von Schnittstellen sind beste Voraus-setzungen dafür, dass Ihre Lösung
nicht „aus dem Regal“ kommt, sondern Module individuell auf Sie zuge-schnitten werden. Das gilt für Hard-
und Software gleichermaßen.

Prinzip 3:

Unsere Lösungen   sind erweiterbar

Wachstum ist für unsere Lösungen kein Einschnitt, sondern eine organische, bruchlose Entwicklung. Als  Verantwortlicher reagieren Sie genau dann, wenn die größeren Kapazitäten wirklich gebraucht werden. Dann aber geht es ganz schnell.

Prinzip 4:

Unsere Lösungen   sind konfigurierbar

Klingt nicht sehr besonders? Ist es aber: Denn projektspezifische Anpassungen auf Software-Ebene erfordern üblicherweise Programmierarbeiten. Bei unseren MSR-Lösungen reicht dagegen eine einfache, schnelle und sichere Konfiguration.
AVAT_Kontakt_Fragen-Antworten_Formular-Picto

Photovoltaik & Wind
auch in Zukunft wirtschaftlich betreiben

Sichern Sie Ihre Erträge, statt Verluste zu riskieren. Unsere Experten, mit einem fundierten Verständnis für die Dynamik des Energiemarkten, zeigen Ihnen, wie Batteriespeicher und intelligente Optimierungslösungen Nachzahlungen verhindern und zusätzliche Potenziale erschließen.

Vertrauen Sie unserer Expertise: Strom und Wärme von der Erzeugung bis zur Optimierung intelligent zu regeln, ist nichts, was wir erst seit Kurzem machen. In unserer Steuerungs-, Regelungs- und Optimierungstechnik stecken Lösungen mit jahrzehntelanger Erfahrung für die Energiewirtschaft.

Wir verstehen nicht nur Energie, wir sind voller Energie.